New Work: Modernes Arbeiten im 21. Jahrhundert


Einer der wohl größten HR-Trends 2022 ist New Work. Dabei geht es im Kern darum, den Weg in Richtung modernem Arbeiten zu ebnen – weg von alten Strukturen und Arbeitsmodellen. Doch dieses Konzept, das bereits seit Pandemiebeginn an Aufmerksamkeit (und Beliebtheit!) gewinnt, beschreibt dabei nicht nur neue Techniken und Technologien – New Work strebt vielmehr eine Veränderung der gesamten Arbeitsweise an!

Erfahren Sie im heutigen Artikel, was sich hinter dem New Work Konzept konkret verbirgt, welche Modelle es gibt und worin die Chancen, aber auch Herausforderungen für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber wie auch Angestellte bestehen.

Was verbirgt sich hinter dem New Work Konzept?

Das New Work Konzept beschreibt in erster Linie einen Wandel sämtlicher bestehender Strukturen, Abläufe und Handhabungen der Arbeitswelt, die heute mehr denn je durch Digitalisierung und Globalisierung geprägt ist. In der Arbeitswelt von heute (und Morgen!) stehen Selbstständigkeit, persönliche Freiheit und die Einbeziehung in Entscheidungen im Vordergrund. Ebenso soll das Arbeiten in diesem Sinne als „sinnstiftender Bereich des Lebens“ dienen. Diese Idee von Selbstverwirklichung und Sinnstiftung ist dabei jedoch bei weitem nichts Brandneues, im Gegenteil: sie wurde bereits 1970 von dem amerikanischen Sozialphilosophen Frithjof Bergmann entwickelt. Seither sind mehr als 50 Jahre vergangen, in denen die Arbeitswelt stetigem Wandel ausgesetzt war. 

Die 5 Säulen des modernen Arbeitens

  1. Selbstverwirklichung: Wie bereits im Abschnitt zuvor erwähnt, ist einer der zentralen Werte des New Work Konzepts die Selbstverwirklichung. Menschen suchen sich heutzutage nicht mehr nur einen Beruf, sondern vielmehr eine Tätigkeit, die ihren persönlichen Stärken wie auch Werten gleichkommt. Die Arbeit wird damit nicht mehr losgelöst vom Menschen verstanden, sondern mit direktem Bezug zu den individuellen Wünschen, Bedürfnissen, Vorstellungen und Zielen des Arbeitnehmers/ der Arbeitnehmerin.
  2. Individueller Erfolg: Bei New Work entscheidet überdies nicht mehr nur die Bezahlung oder der Status über den Erfolg eines Menschen, sondern auch eine gute Arbeitsatmosphäre, ein nettes Team, flache Hierarchien, spannende Aufgaben etc. Damit gibt es kein allgemeingültiges Erfolgsrezept mehr, vielmehr ist mit New Work der Erfolg individueller denn je.
  3. Flexibilität: Flexibles Arbeiten ist, ebenso wie Selbstverwirklichung und individuelle Erfolge, im New Work Konzept hoch im Kurs. Der Weg führt dabei weg von starren Dienstplänen und strengen Kernarbeitszeiten, hin zu einer flexibleren Arbeitszeitgestaltung – sowohl was Einsatzzeit als auch Einsatzort angeht, wie wir in einem unserer letzten Beiträge zu Remote Work bereits berichtet haben.
  4. Wettbewerbsfähigkeit: Für die moderne Arbeitswelt sind außerdem agile Methoden und die Bereitschaft, für neue Möglichkeiten offen zu sein, unabdingbar. Das trifft sowohl auf Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber als auch auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu. Denn wer sich in der so schnell verändernden Arbeitswelt von heute nicht agil verhält, der wird schnell abgehängt und ist nicht mehr wettbewerbsfähig.
  5. Lebenslanges Lernen: Anknüpfend an den zuvor erwähnten Punkt ist die Erkenntnis wichtig, dass das New Work Konzept keineswegs einen fixen Status quo besitzt – vielmehr befindet es sich in stetiger Bewegung. So bewirkt bspw. die Digitalisierung, dass sich rasend schnell immer neue Möglichkeiten bieten, die dann wiederum Einfluss auf Arbeitsmodelle nehmen. Wer also nicht auf dem Laufenden bleibt, ganz gleich, ob fachlich, persönlich oder methodisch, dem blüht dasselbe Schicksal: mangelnde Wettbewerbsfähigkeit.

New Work Modelle im Überblick: So kann New Work im Unternehmen aussehen

Wie wir gesehen haben, beschreibt New Work das Loslösen von konventionellen Strukturen und Arbeitsweisen. Dabei können New Work Konzepte ganz unterschiedliche Facetten annehmen. So in etwa antiautoritäre Führung im Sinne von New Leadership, sodass Mitarbeitende in ihrer Motivation und Eigenverantwortung bestärkt werden. Oder durch Home-Office Regelungen und die Möglichkeiten über Remote Work in Coworking Spaces zu arbeiten. Auch flexible Arbeitszeitmodelle sind eine Art, New Work im Unternehmen umzusetzen. New Work bietet überdies was die Methodik und konkrete Arbeitsabläufe im Unternehmensalltag angeht, mehrere innovative Ansätze: Neben SCRUM* kommt heute auch vermehrt Kanban** oder Design Thinking*** zum Einsatz.

 

Mehr zum Thema Remote Work gibt’s hier.

Mehr zum Thema Flexible Arbeitszeit gibt’s hier.

 

* SCRUM: Bezeichnet ein Framework für eine bestimmte agile Art des Projektmanagements. Im Vordergrund stehen schlanke Prozesse, schrittweise Entwicklung und regelmäßige Feedbacks.

** Kanban: Ebenso wie SCRUM handelt es sich bei Kanban um eine agile Projektmanagement-Methode. Die Stärke von Kanban liegt darin, flexible auf spontan auftretende Änderungen zu reagieren.

*** Design Thinking: Beschreibt eine Methode, um Geschäftsmodelle neu zu denken und aus der Perspektive der Nutzer Ideen zu entwickeln. Kollaborative Kreativität und interdisziplinäre Teams stehen hier im Vordergrund.

Chancen und Herausforderungen von New Work für Unternehmen

Chancen

Effizienzsteigerung: New Work Modelle bieten Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, Arbeitsabläufe zu vereinfachen und zu verschlanken, wodurch die Arbeitszeit der Angestellten effektiver genutzt werden kann.

Kosteneinsparungen: Neue Arbeitsmodelle wie Remote Work oder Home-Office bieten Unternehmen Kosteneinsparungen und ermöglichen es, Personal strategisch sinnvoller einzusetzen.

Erhöhung der Zufriedenheit & damit Produktivität: Arbeitnehmer der nächsten Generation möchten heute mehr denn je Freiheiten, ihren Arbeitsalltag zu gestalten. Je mehr ein Unternehmen hierauf eingeht und New Work Konzepte und Modelle in den Arbeitsalltag implementiert, desto zufriedener seine Mitarbeiter, desto produktiver sind sie.

Wettbewerbsfähigkeit: Moderne Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber müssen sich an die Wünsche und Bedürfnisse der heutigen wie auch der kommenden Generation anpassen, um sich gegen Konkurrenten durchzusetzen. Das ist heute, zu Zeiten eines Arbeitnehmermarktes, umso wichtiger. Wer sich auf seinen bestehenden Strukturen und Abläufen ausruht und New Work Konzepten keine Beachtung schenkt, wird künftig nicht nur um neues Personal kämpfen müssen, sondern sich auch mit zunehmender personeller Abwanderung auseinandersetzen müssen.

 

Herausforderungen

New Work ist heutzutage eines der Buzzwörter schlechthin und wird in der Netzwelt nicht selten als „die Lösung aller Probleme“ angepriesen. Doch wenngleich New Work Konzepte viele Vorteile bieten, so versteckt sich hinter der Umsetzung auch ein Organisations- und Koordinationsaufwand, der nicht zu unterschätzen ist. Nicht immer ist es leicht, einerseits die Bedürfnisse der Angestellten zu berücksichtigen, andererseits aber geregelte Abläufe und Deadlines einzuhalten. Vor diesem Hintergrund fühlen sich Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber mit den Möglichkeiten, die New Work theoretisch bietet und der praktischen Umsetzung nicht selten überfordert.

Kritiker von New Work bemängeln außerdem, dass das Konzept, mit seiner sturen Ausrichtung auf den Angestellten, die gegenwärtige Marktsituation sowie Kunden unbeachtet lässt – zwei Faktoren, die für den Unternehmenserfolg besonders relevant sind.

Fazit

Wir von der Kanzlei Vellante sind der Ansicht, dass New Work mit seinen unterschiedlichen Modellen Unternehmerinnen und Unternehmern weltweit einen bunten Pool an Gestaltungsmöglichkeiten bietet, den es in jedem Fall zu nutzen gilt. Das bedeutet jedoch nicht, dass jedes Unternehmen jedes Modell umzusetzen hat! Vielmehr geht es darum, dasjenige Modell zu finden, das in der Praxis den größten Mehrwert hat und für alle Beteiligten (also Führung wie auch Angestellten) von Vorteil ist.

Wenngleich wir die Kritikpunkte an New Work durchaus verstehen, sind wir der Ansicht, dass gerade der Kampf um Personal zusätzlichen Druck auf die Unternehmen ausübt, sich an die Wünsche und Bedürfnisse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer anzupassen. Denn sicherlich stimmt es, dass ein Unternehmen nur dann wirklich erfolgreich ist, wenn es am Markt Bestand hat und die Kunden zufriedenstellt, jedoch muss hierfür auch Personal vorhanden sein – und das lockt man heutzutage eben genau durch Konzepte wie New Work & Co. an.